• Startseite
  • Strumpfstrickmaschinen
    • Lonati
      • Feinstrumpfmaschinen
      • Einzylindermaschinen
      • Doppelzylindermaschinen
      • Medizinalmaschinen
    • Sangiacomo
      • Einzylindermaschinen
  • Rundstrickmaschinen
    • Santoni Seamless
      • Single Jersey Maschinen
      • Double Jersey Maschinen
    • Santoni Grossrundstrick
      • Single Jersey Maschinen
      • Double Jersey Maschinen
      • Open Basement
  • Flächenrundstrickmaschinen
    • Mecmor CMP
    • Mecmor HP
  • Konfektionsmaschinen
    • Santoni
      • TC 10
      • TC MEDICAL
      • ROBOCUT
      • SB10
      • P&P-SG
      • FLATLOCK
      • LC36
      • LC36 + TC2
      • GLC36
      • GLC36 + TC2
      • P&P-S2 + AL2
      • ONE PIECE
      • OP SMART
      • TC SMART
  • Ausrüstungsmaschinen
    • Tecnopea Formmaschinen
      • Socken
      • Seamless
      • Feinstrumpf
  • Zubehörmaschinen
    • Tecnopea
  • Verpackungsmaschinen
    • Tecnopea
  • Zwirnmaschinen AGTEKS
    • AGTEKS
      • Zwirnmaschinen / Twisting machines
      • Smart Quality Scanners
      • Smart Guide Tension Bar
  • Textilmaschinenöle Vickers Oils
    • Allgemeines
    • Produkte im Detail
  • Garnzuführung & -kontrolle
    • BTSR
      • Fournisseure
      • Garnbruchkontrolle
      • Garnqualitätskontrolle
      • Softwarelösungen
    • LGL
      • Fournisseure Socken
      • Fournisseure Flachstrick
      • Fournisseure Grossrundstrick
      • Fournisseure Seamless
  • Textilmarkierstifte
  • Gebrauchtmaschinen
  • Aktuelles
Startseite  ::  Kontakt  ::  Unser Team  ::  Impressum  ::  AGB  ::  Datenschutzerklärung
Rosso Logo

Rosso Industrie s.p.a.

Arbeitsstelle Rosso

Die Gründung der Firma Rosso Industrie s.p.a. in Turin/Italien geht auf das Jahr 1937 zurück. Zunächst konzentrierte sich Rosso Industrie auf mechanische Präzisionsarbeiten und Reparaturen an Strumpfkettelmaschinen, ab dem Jahre 1946 begann man selber mit der Entwicklung und Konstruktion von Kettelanlagen für die Konfektion von Strümpfen und später dann auch für die Konfektion von gestrickter Oberbekleidung.


Im Jahre 1963 wurden die ersten Patente bezüglich des bekannten Rosso Nähsystems erteilt, welche sich auf die entsprechende Vorbereitung des Strumpfes sowie auf die Art des Kettelns bezogen. Die Rosso-Methode benötigt kein spezialisiertes Personal und wird auch heute noch als eine der vorteilhaftesten angesehen, da sie eine 4-5 fache Produktivitätserhöhung gegenüber traditionellen Systemen ermöglicht. Durch diese neue Technologie sowie durch eine immer grössere Produktlinie wurde Rosso Industrie s.p.a. Marktführer im Bereich der Konfektionsmaschinen für Strümpfe und Strickwaren.